Wir bieten Ihnen
Die Gynäkologie befasst sich mit Frauengesundheit. Unsere Abteilung bietet das gesamte Spektrum diagnostischer und therapeutischer Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Gynäkologie. Wir betreuen Frauen bei allen gynäkologischen Erkrankungen, sowie während der Schwangerschaft und Geburt.
Als Schwerpunktkrankenhaus in zentraler Lage versorgen wir jährlich etwa 40.000 ambulante und 5.200 stationäre Patientinnen. An unserer Abteilung finden jährlich ca. 4.000 operative Eingriffe statt. Unsere Notfallambulanz ist das ganze Jahr über täglich 24 Stunden geöffnet.
Medizinisches Leistungsangebot
Onkologische Gynäkologie
Senologie (im interdisziplinären Brustgesundheitszentrum)
Urogynäkologie
Minimal invasive Chirurgie
Hysteroskopie
Geburtshilfe
Leitung
Univ. Doz. Dr. Gerhard Sliutz
Vorstand
Astrid Veprek, HCM
Bereichsleitung Pflege
Julia Fellner, Bsc.
Leitende Hebamme
Zu beachten
Auskunft erhalten Sie von der*dem behandelnden Ärzt*in. Medizinische Auskünfte dürfen nicht telefonisch und nur an die Vertrauensperson der Patientin weitergegeben werden.
Anmeldung zur Geburt:
geburtsinfo.wien oder telefonisch unter 1450
Informationsblätter
zu Geburtsanmeldung, Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft und erweiterter Ultraschalluntersuchung:
Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft
Erweiterte Ultraschalluntersuchung
Klinisch Praktisches Jahr für Studierende:
E-Mail, Telefon: +43 1 71165 4707
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patientinnen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Allgemeine Ambulanz
Spezialambulanzen
- Brustambulanz im interdisziplinären Brustgesundheitszentrum
- CTG-Ambulanz
- Hebammen-Ambulanz
- Still-Ambulanz
- Ultraschall-Ambulanz
- Urogynäkologische Ambulanz
- Dysplasieambulanz
- Gynäkoonkologische Therapie Ambulanz
- Gynäkoonkologische Erstvorstellungs- und Nachsorgeambulanz
- Ambulanz für plastische-rekonstruktive Gynäkologie FGM
- ÖGF First Love Ambulanz
- Schwangerenambulanz
- 24-Stunden Notdienst
Information für zuweisende Ärzt*innen
Unsere Zuweiser*innen können uns jeder Zeit über das Sekretariat +43 1 71165 4707 oder +43 1 71165 4708 erreichen
Schwangerschaftsabbruch
Eine ungeplante Schwangerschaft kann viele Fragen aufwerfen. Der Wiener Gesundheitsverbund bietet die Möglichkeit zur Beratung, zur medizinischen Untersuchung und auch zum Schwangerschaftsabbruch in einem Wiener Gemeindespital. Wenn Sie sich im Fall einer ungeplanten Schwangerschaft an uns wenden, beachten Sie bitte folgende Abläufe:
Anlaufstellen:
Ein Beratungsgespräch ist Voraussetzung zur Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs in einer Klinik der Stadt Wien. Die Frauengesundheitszentren FEM und FEM Süd sowie die Österreichische Gesellschaft für Familienplanung bieten Ihnen kostenlos Informationen sowie psychosoziale Beratung an und unterstützen Sie darin, die für Sie beste Entscheidung zu treffen. Dieses Beratungsgespräch ist kostenlos, anonym und innerhalb weniger Tage möglich.
FEM in der Klinik Floridsdorf
Telefonische Auskunft und Beratung:
+43 1 27700 5600
Persönliche Beratung und Information: nach telefonischer Vereinbarung
1210 Wien, Brünnerstraße 68
FEM Süd in der Klinik Favoriten
Telefonische Auskunft und Beratung:
+43 1 601 91 5201, Montag von 09.00 bis 14.00 Uhr, Dienstag bis Donnerstag von 09.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr
Persönliche Beratung und Information (auch in Türkisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Arabisch): nach telefonischer Vereinbarung
1100 Wien, Kundratstraße 3
Selbstverständlich können Sie auch wie bisher die Beratungsstellen der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung und der Magistratsabteilung 11 nutzen.
Kosten:
Im Wiener Gesundheitsverbund beträgt der Preis 417,35 € (Einheitspreis, unabhängig der Methode, für einen erfolgten Schwangerschaftsabbruch).
In der Gynäkologischen Ambulanz der Klinik Landstraße wird Ihnen die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs erklärt und die dazu notwendigen Schritte unternommen (anästhesiologische Freigabe, Termin für den Abbruch, gynäkologische Voruntersuchung).
Stationen
Auf den Stationen bleiben Patientinnen unter ärztlicher Beobachtung und pflegerischer Betreuung in der Klinik (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
