Kontakt
14A: +43 1 71165 2061
14B: +43 1 71165 2031
14A: +43 1 71165 2061
14B: +43 1 71165 2031
Leitung 14 A
OA Dr. Stephan Blechinger
Leitung Allgemeine Neurologie
Dr. Jonah Spickschen
Leitung Neurologische Akutnachbehandlung
Verena Loipold-Riegler
Stationsleitung Pflege
Leitung 14 B
OA DDr. Peter Sommer
Leitung Allgemeine Neurologie 14B
OA Dr. Martin Krichmayr
Leitung Stroke Unit
Michael Winkelmüller
Stationsleitung Pflege
Allgemeine Neurologie
Auf der Bettenstation werden Patient*innen mit allen neurologischen Erkrankungen versorgt. Beispiele sind Meningoencephalitis, Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, Kopfschmerzen, Rückenmarkserkrankungen oder neuromuskuläre Störungen. Weiters werden auch Patient*innen mit akuter Verschlechterung chronischer neurologischer Erkrankungen wie etwa Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Schmerzzuständen sowie mit funktionellen Störungen behandelt.
Stroke Unit
An der Stroke Unit werden nur Patient*innen mit akuten Schlaganfällen aufgenommen. Bei diesen wird so rasch wie möglich ein allfällig akut verschlossenes Gehirngefäß durch eine systemische Thrombolyse und/oder eine zerebrale Thrombektomie wiedereröffnet. Weiters werden alle Vitalparameter kontinuierlich überwacht und Frührehabilitation eingeleitet. Ziele sind die rasche Wiederherstellung der Gehirndurchblutung und die Vermeidung von Komplikationen. Als überregionales Stroke Center versorgen wir jeden Mittwoch und Freitag auch alle Patient*innen aus Wien und Umgebung, die notfallmäßig eine zerebrale Thrombektomie benötigen (Wiedereröffnung eines großen, plötzlich verschlossenen Gehirngefäßes durch eine Katheterbehandlung).
Neurologische Akutnachbehandlung (Phase B und C)
Neurologisch Schwerkranke und instabile Patient*innen mit Bedarf zur kontinuierlichen Messung der Vitalparameter werden auf neurologischen Überwachungsbetten behandelt. Dies umfasst auch häufige Transferierungen zur Weiterbehandlung nach der Intensivstation. Das Ziel ist, Komplikationen zu vermeiden und eine rasche Stabilisierung zu fördern (Phase B). Sobald Patient*innen einen stabilen Allgemeinzustand erreicht haben, kann auch spezifische Frührehabilitation mit dem Ziel der Wiedererlangung der Selbstständigkeit auf einem C-Rehabilitationsbett ohne Überwachungsbedarf durchgeführt werden.
Zuweiser*innen-Information
Entlassungsmanagement