Wir bieten Ihnen
Wir sind eine Regionalabteilung mit allgemeinem Akutversorgungsauftrag für Erwachsene. Unsere Aufgaben sind Diagnostik, Behandlung und Beratung von Personen mit unterschiedlichen psychischen Krisen und Erkrankungen durch ein multiprofessionelles Team. Dieses besteht aus Ärzt*innen, Pflegepersonen, Therapeut*innen und Sozialarbeiter*innen.
Je nach Anforderung behandeln wir Patient*innen im stationären, tagesklinischen und/oder für Notfälle im ambulanten Bereich.
Die Grundsätze unserer Mitarbeiter*innen sind geprägt durch Achtung und Wertschätzung der Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen. Wir halten die Eigenverantwortung der Patient*innen hoch, ohne dabei die fachkompetente Verantwortung zu vergessen.
Je nach Anforderung behandeln wir Patient*innen an einer der drei Stationen, einer Tagesklinik, einem Therapiezentrum, im Konsiliardienst oder für Notfälle im ambulanten Bereich.
Diagnostik, Kriseninterventionen und Therapie von Personen mit folgenden Erkrankungen:
Leitung
Prim.a Dr.in Ursula Goedl-Fleischhacker
Vorständin
Dr. Harald Stefan, MSc.
Bereichsleitung Pflege
Zu beachten
Auskunft darf nur dann gegeben werden, wenn die*der Patient*n, die*den Ärzt*in von der Schweigepflicht entbunden hat. Dann ist eine Auskunft auch telefonisch möglich.
Ambulanzen
In den Ambulanzen werden Patient*innen direkt medizinisch untersucht und versorgt (= ambulante Behandlung). Danach verlassen sie im Normalfall die Klinik wieder.
Spezialambulanzen
- Akutambulanz – Erstbegutachtung und Krisenintervention
- Psychiatrische Tagesklinik
- Psychiatrisches Therapiezentrum
Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte
Dokumente zum Downloaden
- Lorem Ipsum (44kB-PDF)
- Lorem Ipsum Lorem Ipsum (131kB-PDF)
- Lorem Ipsum (37kB-PDF)
Anmeldung Lorem Ipsum (131kB-PDF)
Stationen
Auf den Stationen bleiben Patient*innen, in ärztlicher, pflegerischer und therapeutischer Betreuung, in der Klinik (= stationäre Behandlung). Der Aufenthalt kann einen Tag bis mehrere Wochen dauern.
Psychiatrische Tagesklinik (ausschließlich für tagesklinische und stationäre Patient*innen)
